Bachelorseminar Wintersemester 2023/24
Das Bachelorseminar ist eine Pflichtveranstaltung im Rahmen der PO 2015. Die Prüfungsleistung des Seminars besteht aus einem Referat und einer Hausarbeit mit einem Umfang von 6 - 8 Seiten, wobei beide Teile bei der Vergabe der Gesamtnote gleich gewichtet werden. Ziel des Bachelorseminars ist die Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Zudem setzen Sie sich während des Seminars eigenständig mit Grundlagenliteratur zu einem spezifischen Thema auseinander.
Unser Bachelorseminar bereitet Sie auf das Verfassen einer Bachelorarbeit - am CMR oder an einem anderen VWL-Lehrstuhl - vor und bietet die Möglichkeit, im Studium gewählte Schwerpunkte zu vertiefen.
Im Wintersemester 2023/24 bietet das CMR zwei Bachelorseminare an:.
- Seminar I wird von Dr. Helge Braun (Lehrbeauftragter) angeboten. Alle Informationen zu diesem Seminar finden Sie in KLIPS 2.0.
- Seminar II wird von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern des CMR angeboten. Alle Informationen zu diesem Seminar finden sie auf dieser Seite.
Im Bachelorseminar II werden Themen aus dem Bereich „Growth, Inequality and Structural Change“ vergeben.
Beachten Sie bitte, dass die Wahl eines bestimmten Bachelorseminars keine Verpflichtung darstellt, die Bachelorarbeit auch in diesem Bereich zu schreiben. Gleichzeitig ist die Wahl eines bestimmten Bachelorseminars keine Garantie dafür, dass Sie Ihre Bachelorarbeit am CMR bzw. in diesem Themenbereich schreiben können.
Da die Teilnehmerzahlen der Bachelorseminare am CMR beschränkt sind, raten wir Ihnen, sich nicht ausschließlich auf eine Teilnahme am Bachelorseminar des CMR zu bewerben.
Belegung
Die Belegung erfolgt in der 1. Belegphase in KLIPS 2.0 (12.07.-03.08.2023). Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt am 16.08.2023. Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, können Sie es in der 2. Belegungsphase (24.08. - 20.09.2023) erneut versuchen. Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat.
Nach der Anmeldung zum Bachelorseminar müssen Sie sich zusätzlich über KLIPS 2.0 zu der Lehrveranstaltungsprüfung (nicht Modulprüfung!) des Ihnen zugeteilten Prüfers anmelden (Anmeldestart: 19.10.2023, An- und Abmeldeende: 29.10.2023). Genauere Informationen erhalten Sie bei Zuteilung des Themas.
Am 05.10.2023 erhalten Sie eine Liste der von uns angebotenen Themen. Am 09.10.2023 werden im Rahmen der ersten Einheit des Seminars die Themen vorgestellt und Fragen beantwortet. Bis zum 12.10.2023 reichen Sie Ihre Themenpräferenzen über unser Themenformular ein. Am 17.10.2023 teilen wir die Themen und Prüfer zu. Von diesem Zeitpunkt an übernimmt der für Ihr Thema zuständige wissenschaftliche Mitarbeiter die Betreuung
Seminareinheiten und Prüfung
Am 09.10.2023 findet die erste Einheit des Bachelorseminars von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu Organisation, Zeit- und Arbeitsplanung.
Die zweite Einheit besteht aus dem Kurs der VWL-Bibliothek „Recherche im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften: Literaturrecherche für Fortgeschrittene“.
Die dritte Einheit findet am 28.11.2023 von 12:00 bis 13:30 Uhr statt und gibt Informationen zum Schreibprozess, zu wissenschaftlichem Zitieren und zur Konzipierung der anstehenden Referate.
Die Abgabefrist für die Seminararbeit ist der 02.01.2024. Die Referate finden im Zeitraum vom 08.01. – 22.01.2024 statt.
Die Termine im Überblick
Termine | |
---|---|
12.07. - 03.08.2023 | Anmeldung zum Bachelorseminar in der ersten Belegphase über KLIPS 2.0 |
05.10.2023 | Versand der Themenliste via E-Mail |
09.10.2023 | Einheit I: Organisation, Zeit- und Arbeitsplanung |
Termin wird in Einheit I bekannt gegeben | Einheit II: Literaturrecherche für Fortgeschrittene |
09.10.2023 | Themensprechstunde |
12.10.2023 | Einsendung der Themenpräferenzen |
17.10.2023 | Zuteilung der Themen |
19.10. - 29.10.2023 | Prüfungsanmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung über das KLIPS 2.0-Prüfungsportal |
28.11.2023 | Einheit III: Schreibprozess, Zitation usw. |
02.01.2024 | Abgabe der Seminararbeit |
08.01. - 22.01.2024 | Referate |